Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

sich grausen (vor D)

  • 1 бояться

    (боюсь, ­ишься; бойся!; боясь) fürchten ( Р A), sich fürchten, sich in acht nehmen, Angst haben (vor D); nicht vertragen; боюсь сказать ich bin nicht sicher; бояться, как бы (+ Prät.) fürchten, jemand könnte (+ Inf.); дело мастера боится Spr. das Werk lobt den Meister
    * * *
    боя́ться (бою́сь, -и́шься; бо́йся!; боя́сь) fürchten (Р A), sich fürchten, sich in Acht nehmen, Angst haben (vor D); nicht vertragen;
    бою́сь сказа́ть ich bin nicht sicher;
    боя́ться, как бы (+ Prät.) fürchten, jemand könnte (+ Inf.);
    де́ло ма́стера бои́тся Spr. das Werk lobt den Meister
    * * *
    боя́ться
    <бою́сь, бои́шься> нсв
    1. (кого́-л./чего́-л.) sich fürchten, Angst haben
    не бо́йся! keine Angst!
    2. перен fürchten, befürchten
    она́ боя́лась опозда́ть sie fürchtete, zu spät zu kommen
    * * *
    v
    1) gener. Angst häben (vor D) (чего-л.), (чего-л.) Angst vor (etw.) haben, (кого-л., чего-л.) Furcht haben (vor D), Furcht häben (vor D), Mores vor etw. (D) häben (чего-л.), bangen (vor D), befürchten (чего-л), befürchten (чего-л.), für (j-n) zittern (за кого-л.), fürchten (für A), grauen (кого-л., чего-л.), in Angst um (j-n) sein (за кого-л.), sich fürchten (vor D), sich gruseln, sich scheuen (чего-л.), sich scheuen (÷åãî-ë., êîãî-ë.; vor D), um (j-n) in Furcht sein (за кого-л.), um (j-n) zittern (за кого-л.), (за кого-л., за что-л.) um (j-n, etw.) beben, ängsten, (um A) sich ängstigen, scheuen, (für A) sich fürchten (vor D), (vor D) sich ängstigen
    2) colloq. bämmeln, das Manschettenfieber häben, graulen (кого-л., чего-л.), gräueln (кого-л., чего-л.), sich graulen (кого-л., чего-л.), zittern (кого-л.)
    3) jocul. j-n häben
    4) swiss. sich grausen (vor D) (чего-л.)
    5) avunc. (кого-л., чего-л.) einen (großen) Bammel vor (j-m), (кого-л., чего-л.) vor (etw.) haben
    6) pompous. bangen (за кого-л., за что-л.), (vor D) bangen

    Универсальный русско-немецкий словарь > бояться

  • 2 испытывать отвращение

    v
    1) gener. angewidert sein, einen Ekel vor (etw.) empfinden (к чему-л.), einen Ekel vor (etw.) haben (к чему-л.), ekeln (vor D) (к чему-л.), sich ekeln (vor D) (к чему-л.), sich vor etw. ekeln (к чему-л.), verabscheuen (к кому-л., к чему-л.), sich grausen (vor D) (к чему-л.)
    2) colloq. sich graulen (к чему-л., к кому-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > испытывать отвращение

  • 3 formido

    1. formīdo, āvī, ātum, āre (2. formido), I) intr. sich grausen, Grausen empfinden, sich heftig fürchten, in Angst sein, ne formida, Plaut.: et intus paveo et foris formido, Plaut.: auro (für das G.) formidat Euclio, Plaut.: neque prius desinam formidare, quam etc., Cael. in Cic. ep. 8, 10, 1. – II) tr. vor etw. grausen, Grausen empfinden, sich heftig fürchten, eius valentiam, Naev. fr.: omnia, Cic.: illius iracundiam, Cic.: malos fures, Hor.: nocturnos tepores, Hor.: ubi intravit animum pavor, id solum metuunt, quod primum formidare coeperunt, Curt.: nimis illum, Plaut.: aquae formidatae, Wasserscheu, Ov.: m. folg. Infin., si isti formidas credere, dich sträubst, Plaut. Pseud. 316: ad haec ego naribus uti formido, Hor. ep. 1, 19, 45: has (delicias), quibus delectabatur, relinquere formidabat, Augustin. serm. 38, 7 (u. so m. Infin. auch Augustin. epist. 43, 8; de civ. dei 1, 9, 1. p. 14, 31 D.2 Veget. mil. 2. praef. extr. p. 33, 4 L.). – m. folg. ut u. Konj., alqm non formido, ut etc., Vopisc. Tac. 2. § 2. – mit folg. ne u. Konj., Plaut. Amph. 304 u.a. – m. folg. si u. Konj., Plaut. cist. 673.
    ————————
    2. formīdo, inis, f. (griech. μορμώ, Schreckgespenst, μορμολύττομαι, setze in Furcht), das Grausen, die peinigende Furcht, I) eig.: A) im allg., Cic. u.a.: formidine nullā imbuti, Hor.: formidinem alci inicere, Cic. – Plur. formidines, Cic. Quinct. 47; Verr. 5, 23 u.a. Liv. 30, 28, 8. Plin. 28, 115 (s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 637). – B) insbes., religiöse Scheu, heiliger Schauer, heilige ergreifende Ehrfurcht, Heiligkeit, prisca, Tac.: divom, Lucr.: religio et ex ea formido quaedam incussa est, Curt.: templum patriā formidine cultum, Sil.: exsistunt horribiles formidines, Cic. – II) meton., das Grausen-, peinigende Furcht erregende Schreckbild, die Scheuche, Cic. u.a.: bes. (wie δειμα) das Wild und die Vögel zu scheuchen, die Vogelscheuche, der Federlappen, Sen. u.a. (auch Test. Galli im Corp. inscr. Lat. 13, 5708 = Bruns fontes p. 275): formido furum aviumque, v. Priapus, Hor. sat. 1, 8, 4. – III) personif., als allegorisches Wesen, Verg. Aen. 12, 335.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > formido

  • 4 formido [1]

    1. formīdo, āvī, ātum, āre (2. formido), I) intr. sich grausen, Grausen empfinden, sich heftig fürchten, in Angst sein, ne formida, Plaut.: et intus paveo et foris formido, Plaut.: auro (für das G.) formidat Euclio, Plaut.: neque prius desinam formidare, quam etc., Cael. in Cic. ep. 8, 10, 1. – II) tr. vor etw. grausen, Grausen empfinden, sich heftig fürchten, eius valentiam, Naev. fr.: omnia, Cic.: illius iracundiam, Cic.: malos fures, Hor.: nocturnos tepores, Hor.: ubi intravit animum pavor, id solum metuunt, quod primum formidare coeperunt, Curt.: nimis illum, Plaut.: aquae formidatae, Wasserscheu, Ov.: m. folg. Infin., si isti formidas credere, dich sträubst, Plaut. Pseud. 316: ad haec ego naribus uti formido, Hor. ep. 1, 19, 45: has (delicias), quibus delectabatur, relinquere formidabat, Augustin. serm. 38, 7 (u. so m. Infin. auch Augustin. epist. 43, 8; de civ. dei 1, 9, 1. p. 14, 31 D.2 Veget. mil. 2. praef. extr. p. 33, 4 L.). – m. folg. ut u. Konj., alqm non formido, ut etc., Vopisc. Tac. 2. § 2. – mit folg. ne u. Konj., Plaut. Amph. 304 u.a. – m. folg. si u. Konj., Plaut. cist. 673.

    lateinisch-deutsches > formido [1]

  • 5 ježiti se

    schaudern, zurü'ck|schau- dern, sich greuen, sich grausen; ježi mi se kosa mein Haar sträubt sich (steht mir zu Berge); koža mi se ježi mich überläuft es kalt (ich schaudere, ich kriege eine Gänsehaut, es graut mir vor, ich graue mich)

    Hrvatski-Njemački rječnik > ježiti se

  • 6 horror

    1. noun
    1) Entsetzen, das (at über + Akk.); (repugnance) Grausen, das

    have a horror of somebody/something/doing something — einen Horror vor jemandem/etwas haben/einen Horror davor haben, etwas zu tun (ugs.)

    2) (horrifying quality) Grauenhaftigkeit, die; (horrifying thing) Gräuel, der; (horrifying person) Scheusal, das
    2. attributive adjective
    Horror[comic, -film, -geschichte]
    * * *
    ['horə]
    1) (great fear or dislike: She has a horror of spiders; She looked at me in horror.) das Entsetzen
    2) (a disagreeable person or thing: Her little boy is an absolute horror.) der Greuel
    - academic.ru/35634/horrible">horrible
    - horribleness
    - horribly
    - horrid
    - horrific
    - horrify
    - horrifying
    * * *
    hor·ror
    [ˈhɒrəʳ, AM ˈhɔ:rɚ]
    n
    1. (feeling) Entsetzen nt, Grauen nt (at über + akk)
    to be filled with \horror von Schrecken [o Grauen] erfüllt sein
    to be paralysed with \horror vor Entsetzen wie gelähmt sein
    to express one's \horror at a crime sein Entsetzen über ein Verbrechen zum Ausdruck bringen
    to have a \horror of sth panische Angst vor etw dat haben
    to have a \horror of doing sth einen Horror davor haben, etw zu tun
    in \horror entsetzt
    to sb's \horror zu jds Entsetzen
    2. ( fam: brat)
    that child is a little \horror! dieses Kind ist der reinste Horror!
    3.
    [\horror of] \horrors! ach, du liebes bisschen!
    * * *
    ['hɒrə(r)]
    1. n
    1) Entsetzen nt, Grauen nt; (= strong dislike) Horror m (of vor +dat)

    to have a horror of doing sth — einen Horror davor haben, etw zu tun

    he has a horror of growing older hat eine panische Angst vor dem Altwerden, ihm graut vor dem Altwerden

    a scene of horrorein Bild nt des Grauens

    2) usu pl (= horrifying thing of war etc) Schrecken m, Gräuel m
    3) (inf)
    4)

    (inf usages) to have the horrors (in delirium tremens)weiße Mäuse sehen (inf)

    horror of horrors (referring to an actual event)oh Schreck (inf)

    if, horror of horrors,... — wenn, Gott behüte,...

    2. attr
    Horror-

    most people have a horror story about holidaysfast jeder kann eine Horrorgeschichte aus dem Urlaub erzählen

    * * *
    horror [ˈhɒrə(r); US auch ˈhɑrər]
    A s
    1. Entsetzen n, Grau(s)en n, Schrecken m:
    in horror entsetzt;
    to my horror zu meinem Entsetzen;
    seized with horror von Grauen gepackt
    2. (of) Abscheu m, Ekel m (vor dat), Widerwille m (gegen):
    have a horror of einen Horror haben vor (dat);
    have a horror of doing sth einen Horror davor haben, etwas zu tun
    3. a) Schrecken m, Gräuel m:
    b) Gräueltat f
    4. Grausigkeit f, Entsetzlichkeit f, (das) Schauerliche
    5. umg (etwas) Scheußliches, Gräuel m (Person oder Sache), Scheusal n, Ekel n (Person):
    an architectural horror eine architektonische Scheußlichkeit;
    that hat is a (real) horror der Hut sieht (einfach) verboten aus
    a) völlig down sein,
    b) sich wahnsinnige Sorgen machen,
    c) weiße Mäuse sehen (Wahnvorstellungen haben);
    it gave me the horrors umg mich packte dabei das kalte Grausen
    B adj Grusel…, Horror…:
    * * *
    1. noun
    1) Entsetzen, das (at über + Akk.); (repugnance) Grausen, das

    have a horror of somebody/something/doing something — einen Horror vor jemandem/etwas haben/einen Horror davor haben, etwas zu tun (ugs.)

    2) (horrifying quality) Grauenhaftigkeit, die; (horrifying thing) Gräuel, der; (horrifying person) Scheusal, das
    2. attributive adjective
    Horror[comic, -film, -geschichte]
    * * *
    (of) n.
    Grauen - (vor) n. n.
    Abscheu - f.
    Gräuel - m.
    Schrecken m.

    English-german dictionary > horror

  • 7 horror

    horror, ōris, m. (horreo) = φρίξ, φρίκη, das »Rauhwerden«; dah. I) v. Lebl.: 1) das Starren, a) eig., das Aufstarren einer vorher glatten Oberfläche, vom »heftigen Aufwallen, Wellenschlag« des Meeres, pontus non horrore tremit, Lucan. – vom »Erbeben« des Erdbodens, commissam aciem secutus ingens terrae tremor; nisi illum horrorem soli virorum discursus et mota vehementius arma fecerunt, Flor. – b) übtr., die Rauheit, ille horror dicendi, jene rauhe Sprache, Quint. 8, 5, 34. – 2) das Emporstarren-, Sich-Aufsträuben der Haare, nec ullo horrore comarum terribilis, Val. Flacc.: poet., nullo horrore comarum (des Laubes) excussae laurus, Lucan. – 3) die starrende Höhe eines Gebirges, par horrore, par vertice, par ille nivibus Alpinis Pyrenaeus, Flor. Verg. or. an poët. p. 107, 23 H. – II) von Menschen: 1) das Zusammenfahren (so daß einen die Gänsehaut überläuft), der Schauer, Schauder, vor Kälte, der Frostschauer, bes. wie φρίκη = »Fieberschauer, Fieberfrost, Schüttelfrost« (vgl. Cels. 3, 3), a) eig.: horror validus, Cels.: horrores frigidi, Plin.: horrores febrem praecedentes, Scrib. Larg.: febrium cum horrore et multa membrorum quassatione, Sen.: aquilo horrores excitat, Cels.: horror atque etiam febricula permanet, Cels.: Atticam doleo tam diu: sed quoniam iam sine horrore est, spero esse, ut volumus, Cic. – bei leidenschaftlicher Aufregung, bes. bei Furcht, Angst usw., tremulus maestis orietur fletibus h., Prop. (u. so Ov. met. 9, 345, indem in den Ästen noch menschl. Gefühl war): ciere horrorem membris, Lucr.: mihi frigidus horror membra quatit, gelidusque coit formidine sanguis, Verg. – b) meton., von dem, was Schauer verursacht, nix et caerulei Boreae ferus abstulit horror, Frostschauer, Kälte, Val. Flacc.: multifidus ruptis e nubibus horror effugit, poet. vom Hagel, Val. Flacc.: validi ferri naturae frigidus h., des Eisens mächtige Natur, sein kalter Schauder, Lucr.: serrae stridentis acerbus h., scharfes, durchschauerndes Geräusch, Lucr. – 2) der Schauder = a) das sich durch Stocken des Blutes, Sträuben des Haares, Stierheit des Blicks usw. kundgebende Grausen, Entsetzen (griech. φρίκη), ea res me horrore afficit, Plaut.: di immortales, qui me horror perfudit, Cic.: horror ingens spectantes perstringit, Liv.: me luridus occupat horror, Ov.: incertis lymphata horroribus urbs, Stat.: horror est mit Infin., quod spectare... quoque horror est, was schauerlich mit anzusehen ist, Plin. 28, 4. – meton., der Schrecken, v. Pers., Scipiades, belli fulmen, Carthaginis h., Lucr. 3, 1032; vgl. Val. Flacc. 1, 744: v. einer Botschaft, interea patrias saevus venit horror ad aures, die Schreckensbotschaft, Val. Flacc. 8, 134. – b) der heilige Schauer vor der Gottheit u. allem Heiligen, die heilige-, ehr furchtsvolle Scheu (vgl. die Auslgg. zu Lucan. 3, 411), hic numinis ingens h., Val. Flacc.: arboribus suus h. inest, Lucan.: animos horrore imbuere, Liv.: perfusus horrore venerabundusque, Liv. – c) v. Schauer der Freude, der Wonneschauer, laetus per artus horror iit, Stat. Theb. 1, 494. – u. so vom Schauer freudiger Bewunderung, his ibi me rebus quaedam divina voluptas percipit atque horror, quod sic natura etc., Lucr. 3, 29 sq.

    lateinisch-deutsches > horror

  • 8 horror

    horror, ōris, m. (horreo) = φρίξ, φρίκη, das »Rauhwerden«; dah. I) v. Lebl.: 1) das Starren, a) eig., das Aufstarren einer vorher glatten Oberfläche, vom »heftigen Aufwallen, Wellenschlag« des Meeres, pontus non horrore tremit, Lucan. – vom »Erbeben« des Erdbodens, commissam aciem secutus ingens terrae tremor; nisi illum horrorem soli virorum discursus et mota vehementius arma fecerunt, Flor. – b) übtr., die Rauheit, ille horror dicendi, jene rauhe Sprache, Quint. 8, 5, 34. – 2) das Emporstarren-, Sich-Aufsträuben der Haare, nec ullo horrore comarum terribilis, Val. Flacc.: poet., nullo horrore comarum (des Laubes) excussae laurus, Lucan. – 3) die starrende Höhe eines Gebirges, par horrore, par vertice, par ille nivibus Alpinis Pyrenaeus, Flor. Verg. or. an poët. p. 107, 23 H. – II) von Menschen: 1) das Zusammenfahren (so daß einen die Gänsehaut überläuft), der Schauer, Schauder, vor Kälte, der Frostschauer, bes. wie φρίκη = »Fieberschauer, Fieberfrost, Schüttelfrost« (vgl. Cels. 3, 3), a) eig.: horror validus, Cels.: horrores frigidi, Plin.: horrores febrem praecedentes, Scrib. Larg.: febrium cum horrore et multa membrorum quassatione, Sen.: aquilo horrores excitat, Cels.: horror atque etiam febricula permanet, Cels.: Atticam doleo tam diu: sed quoniam iam sine horrore est, spero esse, ut volumus, Cic. –
    ————
    bei leidenschaftlicher Aufregung, bes. bei Furcht, Angst usw., tremulus maestis orietur fletibus h., Prop. (u. so Ov. met. 9, 345, indem in den Ästen noch menschl. Gefühl war): ciere horrorem membris, Lucr.: mihi frigidus horror membra quatit, gelidusque coit formidine sanguis, Verg. – b) meton., von dem, was Schauer verursacht, nix et caerulei Boreae ferus abstulit horror, Frostschauer, Kälte, Val. Flacc.: multifidus ruptis e nubibus horror effugit, poet. vom Hagel, Val. Flacc.: validi ferri naturae frigidus h., des Eisens mächtige Natur, sein kalter Schauder, Lucr.: serrae stridentis acerbus h., scharfes, durchschauerndes Geräusch, Lucr. – 2) der Schauder = a) das sich durch Stocken des Blutes, Sträuben des Haares, Stierheit des Blicks usw. kundgebende Grausen, Entsetzen (griech. φρίκη), ea res me horrore afficit, Plaut.: di immortales, qui me horror perfudit, Cic.: horror ingens spectantes perstringit, Liv.: me luridus occupat horror, Ov.: incertis lymphata horroribus urbs, Stat.: horror est mit Infin., quod spectare... quoque horror est, was schauerlich mit anzusehen ist, Plin. 28, 4. – meton., der Schrecken, v. Pers., Scipiades, belli fulmen, Carthaginis h., Lucr. 3, 1032; vgl. Val. Flacc. 1, 744: v. einer Botschaft, interea patrias saevus venit horror ad aures, die Schreckensbotschaft, Val. Flacc. 8, 134. – b) der heilige Schauer vor der Gottheit u. allem Heiligen, die heilige-, ehr-
    ————
    furchtsvolle Scheu (vgl. die Auslgg. zu Lucan. 3, 411), hic numinis ingens h., Val. Flacc.: arboribus suus h. inest, Lucan.: animos horrore imbuere, Liv.: perfusus horrore venerabundusque, Liv. – c) v. Schauer der Freude, der Wonneschauer, laetus per artus horror iit, Stat. Theb. 1, 494. – u. so vom Schauer freudiger Bewunderung, his ibi me rebus quaedam divina voluptas percipit atque horror, quod sic natura etc., Lucr. 3, 29 sq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > horror

  • 9 formidolosus

    formīdolōsus (formīdulōsus), a, um (2. formido), I) neutr. sich grausend, scheuend, scheu, Ter. u.a.: v. Tieren, equus fiet formidolosus et contumax, Sen.: boves ad ingredienda flumina aut pontes formidolosi, Col. – m. folg. Genet., formidolosior hostium, noch scheuer (furchtsamer) vor dem Feind, Tac. ann. 1, 62. – II) act. Grausen ( Furcht) erregend, grausenhaft, grausig, furchtbar, Cic., Sall. u.a.: bellum formidolosissimum, Cic.

    lateinisch-deutsches > formidolosus

  • 10 formidolosus

    formīdolōsus (formīdulōsus), a, um (2. formido), I) neutr. sich grausend, scheuend, scheu, Ter. u.a.: v. Tieren, equus fiet formidolosus et contumax, Sen.: boves ad ingredienda flumina aut pontes formidolosi, Col. – m. folg. Genet., formidolosior hostium, noch scheuer (furchtsamer) vor dem Feind, Tac. ann. 1, 62. – II) act. Grausen ( Furcht) erregend, grausenhaft, grausig, furchtbar, Cic., Sall. u.a.: bellum formidolosissimum, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > formidolosus

См. также в других словарях:

  • grausen, sich — sich grausen V. (Oberstufe) Angst vor jmdm. oder etw. haben, Entsetzen vor etw. empfinden Synonyme: sich fürchten, sich grauen, sich gruseln, sich graulen (ugs.) Beispiel: Ich musste sie an die Hand halten, weil sie sich vor dem Zahnarzt grauste …   Extremes Deutsch

  • Grausen — Panik; Höllenangst (umgangssprachlich); Heidenangst (umgangssprachlich); Himmelangst (umgangssprachlich); Herzensangst * * * grau|sen [ grau̮zn̩]: 1. <itr.; hat von Furcht oder Widerwillen befallen werden …   Universal-Lexikon

  • grausen — erzittern; (sich) gruseln; schaudern * * * grau|sen [ grau̮zn̩]: 1. <itr.; hat von Furcht oder Widerwillen befallen werden: mir/mich graust; es grauste ihm/ihn bei dem Gedanken an die bevorstehende Prüfung. Syn.: sich ↑ ängstigen, sich ↑… …   Universal-Lexikon

  • grausen — grau·sen; grauste, hat gegraust; [Vr] 1 sich (vor jemandem / etwas) grausen sich (vor jemandem / etwas) ekeln (und fürchten): Sie graust sich vor Würmern; [Vimp] 2 jemandem / jemanden graust (es) (vor jemandem / etwas) jemand empfindet Ekel und… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • graulen, sich — sich graulen V. (Oberstufe) ugs.: Angst vor etw. haben Synonyme: sich ängstigen, sich entsetzen, sich fürchten, sich grauen, sich grausen, sich gruseln, schaudern, schauern Beispiel: Das kleine Mädchen grault sich davor, alleine zu Hause zu… …   Extremes Deutsch

  • grausen — [grausn] Grausen empfinden, sich grauen, ekeln (...mir graust s vor Buttermilch!) …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • erzittern — (sich) gruseln; (sich) grausen; schaudern; beben; zittern * * * er|zịt|tern 〈V. intr.; ist〉 plötzlich kurz zittern, erbeben, erschüttert werden ● die Erde erzittert; der Schrei ließ uns vor Angst erzittern; vor jmdm. erzittern * * * er|zịt|tern …   Universal-Lexikon

  • gruseln — erzittern; (sich) grausen; schaudern * * * gru|seln [ gru:zl̩n] <itr.; hat: Schauder, Furcht (vor etwas Unheimlichem) empfinden: mir/mich gruselt es allein in der Wohnung, vor dem Weg durch den Wald; <+ sich> ich gruselte mich, als ich… …   Universal-Lexikon

  • Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Höchste Eisenbahn — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Liste geflügelter Worte/H — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»